Anita Kinle

Autorin von "In Bewegung bringen"

Menschen mit Down Syndrom sind in der Lage einen Marathon zu laufen, einen Triathlon zu finishen, die Zugspitze zu erklimmen, über einen offenen See zu schwimmen oder einen Nachtlauf durchzuhalten. Dies konnte sich vor Jahren kein Mensch vorstellen, mehr noch - keiner versuchte es überhaupt. Durch die Arbeit unseres Laufclub 21 konnten Menschen in Bewegung gebracht werden, die vom Sport zuvor fast ausgeschlossen waren. 

Sport und Bewegung sind für jeden Menschen wichtig und nützlich. Letztlich dienen sie nicht nur der Verbesserung seiner Gesundheit. Sie entsprechen unserem genetischen Bild. In welchem Umfang es dem Einzelnen möglich und vergönnt ist sich am Sport zu beteiligen, begrenzt sich in den individuellen biologischen Möglichkeiten seiner sterblichen Hülle und seines Willens. Aber auch in den Erwartungen der Gesellschaft und somit an Möglichkeiten, die er wahrnehmen kann und darf. Manchmal müssen erprobte Bedingungen angepasst werden, damit alle mitmachen dürfen, die wollen und können. Natürlich im Rahmen dessen was die Natur ihnen mit in die Wiege gelegt hat. 

Mit unserem Buch möchten wir auf die sportlichen Möglichkeiten der Menschen mit Down-Syndrom, insbesondere im Ausdauersport, aufmerksam machen. Wir wollen die Chancen, die für alle aus dem gemeinsamen Sport entstehen, ins Blickfeld rücken. 

Sport für Menschen mit Down-Syndrom? 

Für alle Menschen hat der Sport in unserer Zeit eine besondere Bedeutung. Die Förderung der sozialen Kontakte, die Fitness, die Erfolgserlebnisse und natürlich auch die gebotene Zielstrebigkeit wirkt auf jeden Bereich unseres Mensch-Seins. Seit 2007 engagiert sich der Laufclub 21, um Menschen mit Down- Syndrom den Ausdauersport näher zubringen und sie in »normale« Wettbewerbe zu integrieren. Mit der Hilfe von vielen Freiwilligen haben wir bisher rund 50 Sportler und  Sportlerinnen mit Down-Syndrom trainiert und auf vielen Wettkämpfen betreut und begleitet. Es gab keine langen Diskussionen und keine großen Inklusionsbemühungen, denn im Prinzip ist alles ganz einfach: Menschen, die möchten und können, sollen einfach mitmachen. 

Und trotzdem gibt es natürlich Unterschiede, die Berücksichtigung finden müssen.

Das Buch richtet sich an Betroffene, Interessierte, Sportler, Mediziner, Therapeuten und an Orts-Vereine, die Menschen mit Down-Syndrom mitmachen lassen wollen. Dies soll die Integration von Menschen mit Down-Syndrom in normalen Vereinen vereinfachen und ermöglichen.

Originalausgabe
Copyright © 2015 by G&S Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.
iSBN 978-3-945314-21-0
Geb. VK [D] 29,21 € 

 Anita Kinle in Bewegung bringen buch down syndrom